Biodiversitätsprojekt "Löffelkraut & Co"
Das Biodiversitätsprojekt "Löffelkraut & Co" dient dem Erhalt und der Förderung des Bayerisches Löffelkraut und weiterer Endemiten.
Vorrangiges Ziel des BDP „Löffelkraut & Co“ ist es, die überregional bedeutsamen Wuchsorte des Bayerischen Löffelkrautes (Cochlearia bavarica) und die Wuchsorte weiterer überregional bedeutsamer Arten wie z. B. den Geschnäbelten Hahnenfuss (Ranunculus rostratulus) dauerhaft und nachhaltig zu sichern und zu entwickeln. Die beiden genannten Arten sind beispielhafte Leitarten charakteristischer Biotoptypen im Projektgebiet und besitzen hier jeweils den Ort ihrer Erstbeschreibung (= locus classicus). Sie stehen exemplarisch zum einen für naturnahe Kalk-Quellfluren, wenig beeinträchtigte Quellbäche und Bachoberläufe und zum anderen für kleinere Bachtäler mit feuchten, extensiven Wiesen. Zusammenfassend handelt es sich um Biotopkomplexe, die in den letzten Jahren stark durch den steigenden Landdruck und Nutzungsintensivierung stark gefährdet wurden und die durch extensive Grünlandnutzung, die den gesamten Talraum und die angrenzenden Leiten einbezieht, gesichert werden müssen.
Projektentstehung
Das Biodiversitätsprojekt "Löffelkraut & Co" blickt bereits auf eine längere Projektgeschichte, mit verschiedensten Projektträgern und Förderern zurück.
2010:
- Projektträger: Bund Naturschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe Memmingen-Unterallgäu
- Förderung: Regierung von Schwaben
- Projektgebiet: Wuchsorte des bayerischen Löffelkrautes in Schwaben
- Projektmanagement: Peter Harsch
2011 - 2015:
- Projektträger: Bund Naturschutz in Bayern e.V.
- Förderung: Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit über das Bundesamt für Naturschutz im Bundesprogramm Biologische Vielfalt; Bayerische Naturschutzfonds
- Projektgebiet: Wuchsorte des bayerischen Löffelkrautes in Schwaben und Oberbayern
- Projektmanagement: Peter Harsch (Schwaben), Gabriela Schneider (Oberbayern)
2017-2024:
- Projektträger: Stiftung KulturLandschaft Günztal
- Förderung: Regierung von Schwaben
- Projektgebiet: Wuchsorte des bayerischen Löffelkrautes in Schwaben
- Projektmanagement: Peter Harsch